31.12.2013

Sambusak mit Kichererbsen


Zutaten:

Für die Füllung:
250 g Kichererbsen
1/2 TL Salz
2 Zwiebeln
1 EL ÖL
1/2 EL Currypulver
1/2 EL gemahlener Cumin (Kreuzkümmel)
1/4 EL  Paprikapulver

Für den Teig:
500g Mehl
50 ml Öl
1/2 TL Salz
1 EL Trockenhefe
ca. 325 ml lauwarmes Wasser

Fett zum Ausbacken

Zubereitung:

Die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen, dann mit dem Einweichwasser kurz aufkochen lassen und so lange bei schwacher Hitze köcheln lassen bis sie gar  sind.
Die Kichererbsen grob im Mixer pürieren
Aus den Zutaten für den Teig einen geschmeidigen Hefeteig herstellen.

Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin braun anbraten.
Mit den Gewürzen abschmecken .
Die Kichererbsen untermischen und etwas abkühlen lassen .

Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und mit einer runden Form (GLAS) Schweiben von ca. 9 cm Durchmesser ausstechen .

In die Mitte jeder Scheibe 2 TL Füllung geben. Zu Halbmonden formen und die Ränder gut andrücken.
Die Sambusaks in heißem Fett goldbraun ausbacken.






28.12.2013

Mercimek Köfte (Türkische Linsenlaibchen)


Zutaten :


2 Becher (200ml)  rote Linsen
1 Becher Weizengrütze ( feiner köftelik Bulgur)
ca. 70-100 ml Öl
1 Zwiebel  fein gehackt und goldgelb in etwas Öl angebraten
2EL Tomatenmark
1 EL Paprikamark (Aci Biber Salcasi ) gibt es im türk. Laden
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Petersilie
2 Knoblauchzehen zerdrückt
Salz und Pfeffer
2 Zitronen

Zubereitung :

 
Die roten Linsen waschen und in einem Topf geben.
Bei mittlerer Hitze köcheln lassen ,dass Wasser sollte die Linsen gut 2 Finger dick bedecken.
Bitte beachtet, dass die Linsen nicht anbrennen..evtl etwas Wasser zufügen
Nach dem die Linsen weich aber noch etwas biss haben  ,den  Bulgur zufügen und gut durchrühren.
Topf wieder mit Deckel schließen und ruhen lassen.
Durch die Flüssigkeit und der Hitze quillt der Bulgur auf. 
Ab und zu umrühren.
Öl und die Zwiebel in einer  Pfanne goldgelb anbraten.
Tomatenmark und das Paprikamark zufügen  und kurz mit  anbraten lassen.

Nachdem Bulgur und die Linsen  im Topf  gar geworden sind , kommt die Zwiebelmischung  und Knoblauch dazu und das ganze wird gut gemischt ,am besten mit den Händen.
Mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer Zitrone abschmecken .

Nachdem alles gut vermischt wurde, kommen die Frühlingszwiebeln und Petersilie dazu und noch mal durchrühren
Danach wird diese Mischung mit der Hand  in  längliche Laibchen geformt und auf Salatblättern mit Zitrone angerichtet.

16.12.2013

Zigarrenbörek gefüllt mit Spinat und Schafskäse



Zutaten :

1 Pack. Blattspinat
Salz ,Pfeffer, Chilliflocken
1 Pack. Schafskäse
1 EL Minze
1 Knoblauchzehe zerdrückt
1TL Kreuzkümmel
1 Pack. Yufkablätter (siehe Bild)

Zubereitung :


Blattspinat mit etwas Öl und Knoblauch ,Zwiebel andünsten bis er bissfest ist..
1 TL Kreuzkümmel, 1 EL Minze sowie (etwas Curry bei Bedarf) zugeben ,
ein paar Chilliflocken zufügen und alles gut miteinander vermischen..
abkühlen lassen und mit zerbrökelten Schafskäse vermischen .

Auf jedes  Yufkateigblatt etwas von der Spinatmasse geben und wie auf dem Bild zun einer Zigarre aufrollen... und dann in einer Pfanne in etwas Öl goldbraun braten.







Mercimek Corbasi - türkische Linsensuppe mit Bulgur




Zutaten :

100g rote Linsen,gewaschen und abgetropft
100g feiner Bulgur gewaschen und abgetropft
1 Zwiebel ,fein gewürfelt
2 EL Butter
2 EL Tomatenmark
1 EL scharfe Paprikapaste (erhältlich in türk. Geschäften unter dem Namen Aci biber salcasi )
ca.1 3/4 l Wasser
Salz, Pfeffer
2 TL getrocknete Minze
Zitrone nach Bedarf

Zubereitung:

In einem Suppentopf 1 EL Butter erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
Die Linsen ,den Bulgur das Tomatenmark und das Paprikamark zugeben
und mit Salz und Pfeffer würzen.
Alles gut miteinander verrühren und das Wasser angießen,
ca. 45 min bei mittlerer Hitze köcheln lassen,dabei ab und zu umühren.
Die Suppe etwas abkühlen lassen und mit einem Pürierstab pürieren,
wenn nötig mit etwas Brühe verdünnen und noch einmal abschmecken .
Die restliche Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Minze einstreuen und verrühren.
Vor dem Servieren die Minzbutter auf die Suppe träufeln.
Und mit Zitronenspalten servieren.





sächsischer Butterstollen





Am besten schmeckt der Stollen wenn er gut durchgezogen ist..Ich backe ihn mind. 4 Wochen vor dem 1.Advent (und lass ihn dann gut eingepackt in Alufolie und Leinentuch ,luftdicht verpackt in einer Plastiktüte an einem kühlen Ort oder Balkon ruhen .
ALLE ZUTATEN EINE NACHT VORHER BEI ZIMMERTHEMPERATUR LAGERN und die Sultaninen und Korinthen überNacht in Rum einlegen..

Zutaten:


1 kg Mehl
2 1/2 frische Hefewürfel
ca. 200ml lauwarme Milch
200 g Zucker
250 g Butterschmalz
100g Schweineschmalz
150g Butter == alles muss sehr weich sein
1 Eigelb
100 g Zitronat == frisches vom Markt
100g Orangeat == frisches vom Markt ..bitte kein abgepacktes aus dem Supermarkt
wie es aussieht könnt ihr hier sehen
..http://www.goccus.com/campus.php?id=197

125 g Korinthen
450g Sultaninen
100g fein gehackte Mandeln
15- 20 g frische Bittermandeln gerieben (gibt es in der Apotheke)
6 g Salz (2 Prisen)
abgeriebene Zitronenschale 1 unbehandelten Zitrone
2 Pck Vanillezucker
jeweils 1 Msp. gemahlene Nelke ; Zimt ; Kardamon ;
jeweils etwas weniger als 1 Msp Macisblüte ; Piment ; Ingwer

16 cl Rum für die Rosinen
viel Puderzucker und geschmolzene Butter für den Zuckerbelag

Zubereitung:


Hefe mit lauwarmer Milch + 1/2 EL Zucker verrühren und ca 15 min aufgehen lassen
Alle Zutaten !!! Außer Sultaninen , Korinthen und die Mandeln !!!
zu einem Hefeteig verkneten und 30 min abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen
Danach werden die restlichen Zutaten in den Teig gut eingeknetet und noch einmal an einem warmen Ort 1 Stunde ruhen lassen.
Backofen mit 200 °C vorheizen..
Den Teig zu einem oder 2 Laiben formen wärme vom Backofen runterdrehen und bei ca 160-170°C 50 min backen .
Danach wird der Stollen sofort mit geschmolzener Butter bestrichen und mit Puderzucker bestäubt..diesen Vorgang mehrfach wiederholen..
Gut Verpackt an einem Kühlen Ort ruhen lassen und ab 1. Advent geniesen..
Der Stollen hält sich bei kühler Lagerung mindestens bis Februar/März

05.12.2013

Makroud

So sehen die Förmchen aus :


Zutaten:
3 Müsli-Schalen mittelfeiner Hartweizengrieß (semoule moyen)
1 Müsli-Schale zerlassene Butter
4 EL Puderzucker
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
2 El Orangenblütenwasser
etwas Wasser

Honig oder Sirup zum tränken

für die Dattel-Füllung:
250 g Dattelpaste
1/2 TL Zimt
4 EL Orangenblütenwasser

Zubereitung:
In einer großen Schüssel den Grieß,Salz,Puderzucker,und die
geschmolzene Butter verrühren und mit den Händen verknetet.
Etwas lauwarmes Wasser hinzufügen und gut einarbeiten,
um einen geschmeidigen Teig zu erhalten.
Den Teig abgedeckt ca. 1/2 Stunde ruhen lassen.
In einer anderen Schüssel die Dattelpaste,den Zimt und das
Orangenblütenwasser vermischen so das eine homogene
Masse entsteht.
hier seht ihr,wie sie zubereitet werden
Aus der Dattelpaste kleine Röllchen formen.
Den Teig zu Rollen formen,in der Mitte öffnen und in die Öffnung
die Dattelröllchen hineingeben.
Die Öffnung verschließen und gut glätten.

Mit einen * Makroudförmchen* etwas auf den Teig
drücken,das er platt wird und das Muster zu erkennen ist.
Die Rauten mit einem Messer ausschneiden.
Oder wenn keine Form zur Hand ist einfach in Rauten schneiden.
In heißen Öl fritieren bis beide Seiten goldbraun sind.
Danach ca. 5-10 min in lauwarmen Honig schwimmen lassen.
Abtropfen lassen und abkühlen lassen.
 
Ich tauche sie in einen Zuckersirup !
den ich wie folgt zubereite:
3/4 Liter Wasser mit 500 g Zucker
aufkochen und auf die Hälfte ein-
kochen lassen.
etwas abkühlen lassen und mit Orangenblütenwasser

und einen Schuß Honig verfeinern.

Tomates aux oeufs a la marocaine



Zutaten :

1 kleine Dose geschälte Tomaten - klein gehackt
1/2 Bund frischen Koriander - gehackt
1/2 TL Cumin (Kreuzkümmel) gemahlen
1/2 TL Paprika süß
1/2 TL Ras el Hanout
1/2 TL Ingwer gemahlen
Salz ,schw. Pfeffer
3 EL Olivenöl
4 -5 Eier

Zubereitung :

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen ,
die gehackten Tomaten zu geben und mit den Gewürzen und Kräutern gut vermischen .
Kurz aufkochen lassen ,dann die Eier hineingeben.
Alles auf kleiner Stufe am besten zugedeckt so lange garen bis die Eier gestockt sind.
Mit frischen Brot servieren .